Was bedeutet die Gemeinwohl-Bilanz für die nestbau AG?
Autor/in
Datum
Schlagworte
Die nestbau AG sieht sich mit ihren namensgebenden Werten der Nachhaltigkeit, Ethik, Sicherheit und Transparenz unter anderem dem Weltethos-Gedanken Hans Küngs verpflichtet. Darin heißt es, dass kein Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen frei von Verantwortung sein kann. Gemeint ist im engsten Sinne die Verantwortung für Mitarbeitende vor Ort, im weitesten Sinne aber auch die Verantwortung für Ausbeutung und Machtgefälle in der Welt, die die Basis des westlichen Wohlstands sind. Wir versuchen, uns unserer Verantwortung bewusst zu sein und Schritt um Schritt dafür zu tun, in unserem Wirkungsbereich Verbesserungen umzusetzen und Vorbild zu sein.
Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie?
Die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) nach Christian Felber ist ein Gesellschafsentwurf, in dem das höchste Gut und Wirtschaftsziel das Gemeinwohl ist. Geldvermehrung und Spekulation werden abgeschafft und Unternehmen, die besonders Gemeinwohl-orientiert handeln, profitieren durch Steuererleichterungen und bevorzugte Kredite. Kernstück der Gemeinwohl-Ökonomie ist der Ansatz, Unternehmen in die Pflicht nehmen zu können, indem man mit einer Gemeinwohlbilanz Transparenz über die Geschäftspraktiken eines Unternehmens schafft.
Wir als nestbau AG sehen uns nicht in erster Linie als Debattentreiber zur Umsetzbarkeit der Gemeinwohl-Ökonomie nach Felber. Entscheidend ist für unsere Bürger-AG die Idee des verantwortungsvollen Wirtschaften zum Wohle aller und das für die Gemeinwohl-Ökonomie zentrale Instrument der Gemeinwohlbilanz. Der Charme der Gemeinwohlbilanz liegt darin, dass sie auch außerhalb des Felberschen Ökonomie-Kosmos Transparenz und Vergleichbarkeit schaffen kann, die wiederum zu Veränderungen führt.
Die Gemeinwohlbilanz
Die Gemeinwohlbilanz hinterfragt anhand konkreter Kriterien, wie Gemeinwohl-förderlich ein Unternehmen agiert und wo Stärken oder Defizite liegen. Der Bewertung liegt eine GWÖ-intern gemeinschaftlich erarbeitete Matrix zugrunde, die für jede Berührungsgruppe eines Unternehmens die Einhaltung bzw. Umsetzung der Kernwerte Menschenwürde, Solidarität & Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit und Transparenz & Mitbestimmung analysiert. Zu jedem Feld im Testat werden verpflichtende Indikatoren und individuell umgesetzte Maßnahmen abgefragt und von einer Auditorin oder einem Auditor der Gemeinwohl-Ökonomie bewertet.
Die Umsetzung der Gemeinwohlbilanz
Um eine Gemeinwohlbilanz erstellen zu können, müssen wir uns sehr vielen Fragen stellen. Für unsere erste Bilanz 2018 bedeutete das in vielen Fällen erst einmal, dass wir Nachforschungen anstellen mussten oder vielleicht auch mal keine Antwort hatten.
Ob es sich im Rahmen der verpflichtenden Indikatoren um kleine oder große Fragen handelt, wird in aller Regel nach dem Ausgabevolumen in dem Bereich bemessen. Die meisten Aufträge mit dem höchsten Ausgabevolumen werden von uns im Rahmen der Bautätigkeiten erteilt. Auch die Menge der verbrauchten Ressourcen ist hier am größten – dementsprechend also auch die Umweltauswirkungen.
- Woher kommen die Baustoffe der nestbau AG ?
- Wieviel CO2 produzieren wir, wenn wir ein Haus bauen?
- Was wissen wir über die Arbeitsbedingungen in den Firmen, die wir beauftragen?
- Wie viele Kilometer Arbeitsweg werden von Mitarbeitenden mit dem Auto zurückgelegt?
Ideale messbar machen – Gemeinwohlkonten im Rechnungswesen
Die verpflichtenden Indikatoren geben an vielen Punkten konkrete Formalia vor, die berichtet werden müssen. Die Daten zu erheben, ist einer der größten Aufwände: in Summe benötigen wir pro Gemeinwohlbilanz zwischen 120 und 150 Arbeitsstunden.
Im Rahmen der ersten Gemeinwohlbilanz wurde daher klar, dass wir die Datenerhebung für die Indikatoren künftig in unser Tagesgeschäft einbauen wollen. Das hatte weitreichende Ergänzungen in unserem Rechnungswesen zur Folge: Der reguläre DATEV-Kontenrahmen wurde um eigens auf GWÖ-Inhalte angepasste Konten ergänzt. So weit wie möglich werden sämtliche Kosten nun auch nach den einzelnen Berührungsgruppen getrennt gebucht. Auch unsere Energieverbräuche werden nun im Rechnungswesen erfasst, um eine schnelle Auswertung zu ermöglichen. Darüber hinaus halten wir den durchschnittlichen Flächenverbrauch pro Mieter:in fest.
Auch in der Öffentlichkeitsarbeit werden mittlerweile nicht mehr nur die Kosten erfasst, die direkt möglichen neuen Investitionen gegenübergestellt werden. Es werden auch die diversen Beratungsangebote, Vorträge und die vereinzelten Interviews in Hinblick auf ihren gesellschaftlichen Nutzen erfasst.
Was bringt die Gemeinwohlbilanz der nestbau AG?
Durch die Datenerhebung für die Indikatoren und die Fragen zu den einzelnen Feldern der Gemeinwohlbilanz stellen wir unsere unternehmerische Tätigkeit in jedem Durchlauf immer wieder in Frage. Zum einen ermöglicht das Hinterfragen uns, selbst neue Ziele zu formulieren, zum anderen wurden wir mit der bereits sehr positiven ersten Wertung in unserer Linie bestätigt. Wo die erste Bilanz klar den Weg hin zum Schwerpunkt alternative Baustoffe als Recherchefeld und mittelfristiges Ziel gesetzt hat, lässt sich in den folgenden Bilanzen ablesen, inwieweit wir unsere selbst gesteckten Aufgaben erfüllt haben und inspirieren uns zu wieder neuen Blickwinkeln und Zielen.
Die Gemeinwohlbilanz zeigt uns, dass es auch heute schon möglich ist, eine Orientierung auf das Gemeinwohl zu leben und ermöglicht uns, diese Firmenphilosophie von unabhängiger Stelle testieren zu lassen.
Alle unsere Gemeinwohl-Bilanzen und -Testate finden Sie auf der Unternehmensseite.